| Programm
Vorträge
Workshops
Führungen
Exkursionen
Weihnachtsmarkt
Europäischer Ostermarkt
Vereinstermine auf einen
Blick
Neuigkeiten
Spenden für Erwerbungen
&
Restaurierungen
Veröffentlichungen
Museumsshop
Schreiben Sie uns doch!
Antrag auf Mitgliedschaft
Satzung des Vereins
yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy
www.euromuse.net
www.euroclio.net
www.migration-identity.org |
Die
Fotoausstellung setzt die beiden Migrationsausstellungen des Museums Europäischer
Kulturen in den vergangenen beiden Jahren fort. Sie thematisiert einerseits
Hindernisse der Migration in Europa, andererseits Träume und Vorstellungen
eines besseren Lebens von Migranten in der fremden Heimat.
Bei der Präsentation handelt es sich um eine internationale Wanderausstellung,
die das Ergebnis einer Kooperation von sieben europäischen Museen
im EU-Projekt "Migration, Work and Identity" ist.
Einladung
zur Eröffnung:
Donnerstag
13. Mai 2004 um 19.00 Uhr
Begleitprogramm:
18. Mai 2004
18.00 Uhr |
Filmprogramm "East is East"
Regie: Damien O'Donenel, 1999, (deutsche Synchronisation)
|
6. Juni 2004
11.30 Uhr
|
Führung durch die Ausstellung |
8. Juni 2004
19.00 Uhr |
Gesprächsrunde zum Thema:
"Crossing borders - Berlin downtown. Vermittler zwischen den
Kulturen stellen sich vor."
Moderation: Rita Klages; Nachbarschaftsmuseum e.V. |
6. Juli 2004
18.00 Uhr |
Filprogramm: "In this world"
Regie: Michel Winterbotttom
Prämiert auf der Berlinale 2003 ( deutsche Synchrosisation)
|
28. Juli 2004
18.00 Uhr
|
Dokumentarfilm:
"Vor der Hochzeit"
Regie: Antonia Lerch, 1995, 1995/96
anschließendes Gespräch mit der Regisseurin zum Thema
"Berlin downtown: Zwischen den Welten von Tradition und Moderne"
Moderation: Rita Klages, Nachbarschaftsmuseum e.V.
Sie heißt Berlin - wie die Stadt, in der sie
geboren wurde. Jetzt ist sie 23 Jahre alt und reif für die
Hochzeit, sagen die Eltern, strenggläubige türkisch-arabische
Aleviten. Berlin ist hin- und hergerissen zwischen muslimischer
Tradition und westlichen Freiheiten.
Das sensible Porträt der Filmemacherin Antonia Lerch dokumentiert
die widersprüchliche Lage einer Generation, die in Deutschland
geboren wurde.
|
Sonderführungen
für Gruppen
|
Anmeldung unter: 2090 5566
Fax:
20905502
Führungsgebühr: 60 Euro |
|
Angebot für
Schulklassen |
"Grenzen überqueren: Gespräche
mit Zeitzeugen"
Anmeldung unter 2090 5566
Fax:
2090 5502
Führungsgebühr: 30 Euro |
|
|