weitere
 Veröffentlichungen

Verein der 
 Freunde des Museums Europäischer Kulturen
 Programm

              Vorträge
Workshops
Europäischer Ostermarkt
Vereinstermine auf einen Blick

 Neuigkeiten
 Spenden für Erwerbungen
             & Restaurierungen
 Veröffentlichungen
  Schreiben Sie uns doch!
 Antrag auf Mitgliedschaft
 Satzung des Vereins

                                    

Alle Preise sind Versandpreise (ohne Porto+Verpackung)
Der Versand dieser Titel erfolgt nur über:
Staatliche Museen zu Berlin Generaldirektion
Stauffenbergstraße 41/42, 10785 Berlin
Fax: 030 266 2985

Bestellungen im Schriftentausch sind
bitte zu richten an:
Museum Europäischer Kulturen - Bibliothek
Im Winkel 6/8, 14195 Berlin
 
*
steht nicht im Schriftentausch zur Verfügung
 
**
Bestellungen nur über http://www.smb.spk-berlin.de/smb/shop/
 
**
nur im Buchhandel erhältlich
 
M
Bestellung auch online möglich
Schriftenreihe. Museum Europäischer Kulturen  
  Band 1 Faszination Bild. Kultur Kontakte Europa.
Autoren: Erika Karasek, Katharina Bieler, Uwe Classen, Gisela Dombrowski, Annemarie Gronover, Robert Mettke, Dagmar Neuland-Kitzerow, Tina Peschel, Jane Redlin, Christine Riegelmann, Gesine Schulz-Berlekamp, Elisabeth Tietmeyer, Konrad Vanja, Irene Ziehe. Berlin 1999
19,90 €
**
         
  Band 2

Paradies der Kontraste. Die neapolitanische Krippe
Paradiso dei contrasti. Il presepe napoletano
Fotos von/Fotografie di Jörg Hesse
Herausgegeben von/a cura di Roberto Ubbidiente, Vincenzo De Lucia, Konrad Vanja
Autoren: Nina Gockerell, Vincenzo De Lucia, Hartwig Kalverkämper, Roberto Ubbidiente, Harald Grill, Tommaso Esposito, Daniela Saccà, Georg W. Kamp. Berlin 2003

19,80 €
**
         
  Band 3 Ort. Arbeit. Körper.
Ethnografie Europäischer Modernen.

34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde.
Herausgegeben von Beate Binder, Silke Göttsch, Wolfgang Kaschuba, Konrad Vanja, Berlin 2003. Münster/ New York/ München Berlin: Waxmann 2005, 565 S. m. Abb.

25,00 €
**
         
  Band 4

Uniformierungen in Bewegung.
Herausgegeben von Gabriele Mentges, Dagmar Neuland-Kitzerow, Birgit Richard,
Münster/New York/München/Berlin: Waxmann 2007

34,00 €
**
         
  Band 5 Das Zeichen am Hut im Mittelalter. Europäische Reisemarkierungen. Symposion in memoriam Kurt Köster (1912-1986) und Katalog der Pilgerzeichen im Kunstgewerbemuseum und im Museum für Byzantinische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin.
Herausgegeben von Hartmut Kühne, Lothar Lambacher und Konrad Vanja, Frankfurt a. Main: Peter Lang 2008 (zugleich Europäische Wallfahrtsstudien, Bd. 4; hg. von Hartmut Kühne, Jan Hrdina und Thomas Müller)
49,80 €
**
       
  Band 6

Tuchintarsien in Europa von 1500 bis heute. Inlaid Patchwork in Europe from 1500 to the Present.
Herausgegeben von Dagmar Neuland-Kitzerow, Salwa Joram, Erika Karasek, Regensburg: Schnell & Steiner 2009

39,90 €
**
       
  Band 7

Tina Peschel (Hrsg.): Adventskalender. Geschichte und Geschichten aus 100 Jahren. Mit Beiträgen von Gretel Bouchette u.a. Dresden: Verlag der Kunst 2009.

24.95 €
**
 
  Band 8

Ursula Röper (Hg.), Sehnsucht nach Jerusalem. Wege zum Heiligen Grab. Ein Projekt des Klosters Stift zum Heiligengrabe und des Museums Europäischer Kulturen - Staatliche Museen zu Berlin im Rahmen des Föderalen Programms der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Lukas Verlag 2009 (zugleich: Kultur- und Museumsstandort Heiligengrabe, Band 2)

16,00 €
**
     
Schriften des Museums für Volkskunde
bis Band 17: Schriften des Museums für Deutsche Volkskunde
   
  Band 1 Lebendiges Gestern. Erwerbungen von 1959 bis 1974
(Festschrift für Lothar Pretzell). Beiträge von Ingolf Bauer, Edgar Harvolk, Theodor Kohlmann, Justus Kutschmann, Heidi Müller, Rotraut Sutter und Gertrud Weinhold. Berlin 1975
vergriffen  
  Band 2 Wegweiser durch das Museums für Deutsche Volkskunde
Texte von Edgar Harvolk, Wolf-Dieter Könenkamp, Theodor Kohlmann, Heidi Müller und Ulrike Zischka. Berlin 1977
1,50 €
  Band 3 Das Bild vom Bauern. Vorstellungen und Wirklichkeit vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Einführung von Theodor Kohlmann, Beiträge von Wolf- Dieter Könenkamp, Burkhart Lauterbach, Heidi Müller und Ulrike Zischka. Berlin 1978
vergriffen
 
  Band 4 Adolf Reichwein:
Museumspädagogische Schriften

Vorwort von Theodor Kohlmann, Beiträge von Klaus Fricke und Winfried Huber. Berlin 1978
vergriffen
 
  Band 5 Laienmaler aus Deutschland und Österreich.
Die Sammlungen des Museums für Deutsche Volkskunde

Einführung von Lothar Pretzell, Katalogbearbeitung von Theodor Kohlmann. Berlin 1979
vergriffen
 
  Band 6 Heidi Müller: Dienstbare Geister.
Leben und Arbeitswelt städtischer Dienstboten
.
Mit einem Beitrag von Thomas Roth. Berlin 1981
10,20 €
  Band 7 Neuruppiner Bilderbogen.
Katalogbearbeitung von Theodor Kohlmann, mit einem Beitrag von Peter Lutz Kindermann. Berlin 1981
vergriffen
 
  Band 8 Bube, Dame, König.
Alte Spielkarten aus Berliner Museums- und Privatsammlungen

Katalogbearbeitung von Theodor Kohlmann, Sigmar Radau und Stefan Schlede. Berlin 1982
vergriffen
  Band 9

Christa Pieske:
Das ABC des Luxuspapiers.
Herstellung, Verarbeitung und Gebrauch 1860 bis 1930.

Unter Mitarbeit von Konrad Vanja und anderen. Berlin 1983

vergriffen
  Band 10

Inga Wiedemann:
"Der Hinkende Bote" und seine Vettern.
Familien- Haus- und Volkskalender von 1757 bis 1929. Berlin 1984

   nur im
Schriften-
tausch    
  Band 11

Regine Falkenberg:
Kindergeburtstag
. Ein Brauch wird ausgestellt.
Mit Beiträgen von Andreas C. Bimmer, Britta Gaedecke-Eller, Theodor Kohlmann, und Ingeborg Weber-Kellermann. Berlin 1984

vergriffen
  Band 12

Konrad Vanja:
Vivat - Vivat - Vivat!
Widmungs- und Gedenkbänder aus drei Jahrhunderten.
Unter Mitarbeit von Detlef Brunner, Susanne Rexroth, Katharine Schade, Ilse Umhauer und Chieu-Kyung Yang. Berlin 1985

     nur im Schriften-
tausch
  Band 13

Großstadt - Aspekte empirischer Kulturwissenschaft.
24. Deutscher Volkskundekongreß in Berlin.

Hrsg. von Theodor Kohlmann und Hermann Bausinger. Berlin 1985

vergriffen
  Band 14

Heidi Müller, Ekkehard und Inge Lippert:
Bunzlauer Geschirr.
Gebrauchsware zwischen Handwerk und Industrie.
Unter Mitarbeit von Regine Falkenberg. Berlin 1986

vergriffen
  Band 15

Christa Pieske:
Bilder für jedermann.
Wandbilddrucke 1840 - 1949.

Mit einem Beitrag von Konrad Vanja. Berlin 1988

7,70 €
  Band 16 Auf's Ohr geschaut. Ohrringe aus Stadt und Land vom Klassizismus bis zur neuen Jugendkultur.
Bearbeitet von Karin Göbel, Theodor Kohlmann, Heidi Müller und Konrad Vanja. Berlin 1989
vergriffen
  Band 17

Roland Wohlfart:
Der braven Kinder Weihnachtswünsche.

Weihnachtsglückwunschbriefe des 19. und 20. Jahrhunderts. Berlin 1991

7,70 €
  Band 18 Zwischen Schule und Fabrik.
Textile Frauenarbeit in Baden im 19. und 20. Jahrhundert
.
Bearbeitet von Brigitte Heck, Heidi Müller, Friederike Lindner und Guido Fackler. Sigmaringen1993
    nur im
Schriften-
tausch    
  Band 19 Angelika Iwitzki:
Europäische Freiheitskämpfe
. Das merkwürdige Jahr 1848
Eine neue Bilderzeitung von Gustav Kühn in Neuruppin.
Redaktion: Theodor Kohlmann und Irene Ziehe. Berlin 1994
vergriffen
  Band 20 Sabine Werk :
Geschmacksache.
Kochbücher aus dem Museum für Volkskunde. Berlin 1995
3,00 €
mit Band 20 ist die Reihe abgeschlossen         
   
Sonstige Veröffentlichungen  
      

Volkskunst und Volkshandwerk.
75 Jahre Museum für Deutsche Volkskunde.
Hrsg. von Lothar Pretzell. Berlin 1964

 

vergriffen
 

Lothar Pretzell:
Kostbares Volksgut aus dem Museum für Deutsche Volkskunde.
Berlin 1967

 

vergriffen
 

Die Alltagskultur der letzten 100 Jahre.
Überlegungen zur Sammelkonzeption kulturgeschichtlicher und volkskundlicher Museen. 4. Arbeitstagung der Arbeitsgruppe "Kulturgeschichtliche Museen" in der Deutschen Gesellschaft für Violkskunde. 29. Mai bis 1. Juni 1978 in Berlin.
Redaktion: Burkhart R. Lauterbach und Thomas Roth. Berlin 1980

 

vergriffen
 

Dienstboten in Stadt und Land.
Vortragsreihe zur Ausstellung "Dienstbare Geister. Leben und Arbeitswelt städtischer Dienstboten" im Museum für Deutsche Volkskunde, Februar bis März 1981.
Redaktion: Heidi Müller. Berlin 1982

 

vergriffen
 

Theodor Kohlmann: Traurige Schicksale der Liebe. Moritatentafeln.
Dortmund: Harenberg 1982 (Die bibliophilen Taschenbücher. 329)

 

vergriffen

Heide Nixdorff und Heidi Müller: Weiße Westen - Rote Roben.
Von den Farbordnungen des Mittelalters zum individuellen Farbgeschmack. Mit einem Beitrag von Bernhard Pepernick und Else-Marie Karlsson-Strese. Berlin 1983

 

vergriffen
 

Deutsche Spielpuppen und gestern und vorgestern.
Redaktion: Marianne Stößl. Berlin 1985

 

2,00 €
**

Christbaumschmuck.
Aus den Sammlungen des Museums für Volkskunde.
Helena Horn, Stephanie Lohr, Sirgrid Naga, Dagmar Neuland-Kitzerow, Ulrich Nußbeck und Konrad Vanja. Berlin 1992, 2.Aufl. 1994

 

vergriffen

Wege nach Europa. Ansätze und Problemfelder in den Museen.
Redaktion: Dagmar Neuland-Kitzerow, Irene Ziehe. Berlin 1995

 

4,10 €

Varieté und Revue. Der Kostümbildner und Kostümsammler
William Budzinski 1875 - 1959.
Hrgs. von Adelheid Rasche. Katalog zur gemeinsamen Ausstellung der Kunstbibliothek, des Kunstgewerbemuseums und des Museums für Volkskunde der Staatlichen Museen zu Berlin. Berlin 1999

 

14,30 €
**

Die große Welt in kleinen Bildern.
Berliner Bilderbogen aus zwei Jahrhunderten.
Berlin (Stiftung Stadtmuseum Berlin) 1999. Mit Beiträgen von Theodor Kohlmann, Dieter Nievergelt, Christa Pieske, Bärbel Reißmann, Andreas Teltow, Konrad Vanja, Hela Zettler.

 

 
**

Margot Kahleyss:
Muslime in Brandenburg - Kriegsgefangene im 1. Weltkrieg. Ansichten und Absichten.
1. Auflage Berlin 1998. (Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde. N.F. 66) 2. Auflage Berlin 2000 (Veröffentlichungen des Museums Europäischer Kulturen)

 

15,30 €
**

Detlef Lorenz:
Reklamekunst um 1900. Künstlerlexikon für Sammelbilder.
Berlin: Reimer 2000

 

**

Mechthild Ernst:
Maria Louise Kaempffe Scherenschnitte.
Mit einem vollständigen Verzeichnis der im Museum Europäischer Kulturen - Staatliche Museen zu Berlin erhaltenen Scherenschnitte der schlesischen Künstlerin. (Zusammenfassung in polnischer Sprache).
Holzminden 2001(Verlag Jörg Mitzkat = Holzmindener Papeterie; Bd 4)


13,00 €
**

James Simon.
Sammler und Mäzen für die Staatlichen Museen zu Berlin.
Hrsg. von Peter-Klaus Schuster. Berlin 2001

 

8,70 €

Zwischen Charité und Reichstag.
Rudolf Virchow: Mediziner, Sammler, Politiker.
Hrsg. von Geraldine Saherwalla/Thomas Schnalke/Konrad Vanja/
Hans-Joachim Veigel. (Begleitbuch zur Ausstellung "Virchows Zellen. Zeugnisse eines engagierten Gelehrtenlebens in Berlin). Berlin: Museumspädagogischer Dienst 2002

 

14,00 €
**
 

Die Stunde Null – ÜberLeben 1945.
Hrsg. von Maren Eichhorn, Jörn Grabowski, Konrad Vanja
Berlin: Staatliche Museen zu Berlin 2005, 136 S. mit zahlr. Abb.

18,90 €
 
     

Polenbegeisterung.
Ein Beitrag im "Deutsch-Polnischen Jahr 2005/2006" zur Wanderausstellung "Frühling im Herbst. Vom polnischen November zum deutschen Mai. Das Europa der Nationen 1830-1832".
Hrsg. von Wolfgang Michalka, Erardo C. Rautenberg und Konrad Vanja unter Mitarbeit von Gerhard Weiduschat
Berlin: Kupfergraben Verlagsgesellschaft 2005, 180 S. zahlr. Abb.

 

16,80 €
**
Anna Kusmidrowicz-Król, Piotr Majewski, Konrad Vanja, Gerhard Weiduschat: Solidarnosc 1830. Niemcy i Polacy po Powstaniu Lispopadowym - Polenbegeisterung. Deutsche und Polen nach dem Novemberaufstand 1830. Warschau: Zamek Krolewski und Berlin: Museum Europäischer Kulturen 2005/2006.
15,00 €
**
     
     

Der Maler und Ethnograph Wilhelm Kiesewetter (1811-1865) auf der Krim.
Barbara Kaulbach, Elisabeth Tietmeyer (Hrsg), Kiew: Goethe-Institut 2005

 

 
**

Das Geschenk der Kunst - Die Staatlichen Museen zu Berlin und ihre Sammler.
Berlin: Staatliche Museen zu Berlin und Edition Minerva 2005.
Sibylle Luig und Cristina Inês Steingräber (Hrsg.)

 

13,50 €
**

Elisabeth Tietmeyer: Kiesewetters ethnografische Reisebilder. Der Maler und Ethnograph Wilhelm Kiesewetter (1811-1865), Bomann-Museum Celle (Hrsg.), Celle 2004, 32. S. zahlr. Abb.

 

nur im
Schriften-
tausch 
 

** Barbara Kaulbach, Elisabeth Tietmeyer (Hrsg): Der Maler und Ethnograph Wilhelm Kiesewetter (1811-1865) auf der Krim. Kiew: Goethe-Institut 2005

 

 
**

* Deutsche in Ungarn - Ungarn in Deutschland. Mit Beiträgen von Ilona Balonyi, Henrike Hampe, Georg Linsenmann, Beate Wild Ulm: Stiftung Donauschwäbisches Zentralmuseum 2006

 

4,- €
*

* Stefano Ionescu (Hrsg.): Osmanische Teppiche in Siebenbürgen. Katalog mit Beiträgen von Beate Wild, Jens Kröger und Stefano Ionescu u.a. Rom 2006. (auch engl. Fassung)

 

9,80 €
*

Moritz Wullen u.a. (Hrsg.): Das ABC der Bilder. Mit Beiträgen von Horst Bredekamp, Viola König, Peter-Klaus Schuster, Konrad Vanja u.a. Berlin: Staatliche Museen zu Berlin 2007

 

22,90 €

*Schönheit! 50 Meisterwerke aus den Staatlichen Museen zu Berlin ; Mit Beiträgen von Antonio Puri Purini, Roberto Contini, Peter Junge, Elisabeth Tietmeyer u.a. Berlin : G + H Verlag 2007

 

 
*

Alberto Milano(Hrsg.), Commercio delle stampe e diffusione delle immagini nei secoli XVIII e XIX - Trade and circulation of popular prints , XVIII and XIX century - Bilderhandel und Bildverbreitung im 18. und 19. Jahrhundert. Mit Beiträgen von Wolfgang Brückner, Konrad Vanja, Rolf Reichardt u.a. Rovereto: ViaDellaTerra 2008.

 

   

** Manuela Fischer, Karoline Noack und Irene Ziehe (Hrsg.), Ungleichzeitigkeiten der Moderne. Der Studiofotograf Baldomero Alejos in Ayacucho - Peru. Berlin: Panama-Verlag 2009

 

 
**

* Danuta Jackiewicz und Eugeniusz Cezary Król (Hrsg.), Im Objektiv des Feindes. Die deutschen Bildberichterstatter im besetzten Warschau (1939-1945), Warschau 2009, Verlag Rytm/Haus der Begegnungen mit der Geschichte


*Andrea Bärnreuther und Peter-Klaus Schuster(Hrsg.), Zum Lob der Sammler. Die Staatlichen Museen zu Berlin und ihre Sammler. Berlin: Staatliche Museen zu Berlin und Nicolai-Verlag 2009

**Deutsches Kulturforum östliches Europa (Hrsg.): Frank Gaudlitz, Casa mare. Mit einem Beitrag von Karl-Markus Gauß. Ostfildern: Hatje Cantz 2009


35,- €
*
Visuelle Kultur - Studien und Materialien    

Band 1 - Fotografien vom Alltag – Fotografieren als Alltag.
Hrsg. von Irene Ziehe/Ulrich Hägele
Münster: LIT 2004 (= Visuelle Kultur – Studien und Materialien, Bd. 1

19,90 €
**

Band 2 - Fotos - "schön und nützlich zugleich". Das Objekt Fotografie.
Hrsg. von Irene Ziehe/Ulrich Hägele
Münster: LIT 2006

19,90 €
**

Band 3 - Der engagierte Blick. Fotoamateure und Autorenfotografen dokumentieren den Alltag.
Hrsg. von Irene Ziehe/Ulrich Hägele
Münster: LIT 2007

19,90 €
**

Band 4 - Digitale Fotografie. Kulturelle Praxen eines neuen Mediums.
Irene Ziehe/Ulrich Hägele (Hrsg.), Münster u.ö.: Waxmann 2009.

 

29,90 €
**
Veröffentlichungen des Arbeitskreises Bild Druck Papier *
Hrsg. von Christa Pieske/ Irene Ziehe/Konrad Vanja/ Sigrid Nagy
 
  Band 1 Tagungsband Chemnitz 1997. Münster: Waxmann 1999
12,00 €
 
  Band 2 Festschrift für Christa Pieske. Münster: Waxmann 1999
vergriffen
 
  Band 3 Tagungsband Kassel 1998. Münster: Waxmann 2000
14,00 €
 
  Band 4 Tagungsband Pottenstein 1999. Münster: Waxmann 2002
15,50 €
 
  Band 5 Tagungsband Berlin 2000. Münster: Waxmann 2003
15,50 €
 
  Band 6 Tagungsband Bassano. Münster: Waxmann 2003
16,50 €
 
  Band 7 Tagungsband Esslingen 2002, Münster Waxmann 2004
20,00 €
 
  Band 8 Tagungsband Budapest 2003. Münster: Waxmann 2004
24,00 €
 
  Band 9 Tagungsband Ittingen 2004. Münster Waxmann 2005
24,00 €
 
  Band 10 Tagungsband Dresden 2005.Münster Waxmann 2006
25,50 €
 
  Band 11

Tagungsband Ravenna 2006.Münster Waxmann 2007

25,50 €
 
  Band 12 Tagungsband Amsterdam 2007. Münster Waxmann 2008
25,50 €
 
  Band 13 Tagungsband Hagenow 2008. Münster Waxmann 2009
25,50 €
 
  Band 13 Tagungsband Nürnberg 2009. Münster Waxmann 2010. (im Druck)
25,50 €
 
* Steht nicht im Schriftenaustausch zur Verfügung.
   
Das Evangelium in den Wohnungen der Völker
 
1
Gertrud Weinhold: 5 Tage im festlichen Jahr.
Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag, Ostersonntag.
Berlin 1976
vergriffen
 
 
2
Gertrud Weinhold: Das Paradies.
Elemente biblischer Sicht, Paradiesdarstellungen der Völker, Paradieszeichen in Festbrauch und Volkskunst.
Berlin 1979
vergriffen
 
 
3
Gertrud Weinhold: Zeit und Raum zur Ehre Gottes. Berlin 1984
1,00 €
M
 
4
Gertrud Weinhold: Hausheiligtümer aus aller Welt. Berlin 1987
1,00 €
M
         
Mappen    
Theodor Kohlmann: Das Papiertheater.
Ein Spielzeug für jung und alt (Mappe mit Nachdrucken von 10 Neuruppiner Bilderbogen und einer Einführung) Berlin 1976
vergriffen  
Heidi Müller: Rosen, Tulpen, Nelken ...
Stickvorlagen aus Deutschland und Österreich

(Mappe mit Nachdrucken von Stickvorlagen auf 12 Tafeln und Textbeilage)
Berlin 1977. 2. Aufl. 1982
vergriffen  
Theodor Kohlmann:
Faksimiledruck eines Kartenspiels mit deutschen Farben
(Mappe mit 4 Tafeln und Textbeilage) Berlin 1978
vergriffen  
Theodor Kohlmann: Wer spielt mit?
Gesellschaftspiele auf Bilderbogen
(Mappe mit 12 Nachdrucken, Einführung und Katalog) Berlin 1978
vergriffen  
Theodor Kohlmann: Mit Schere und Kleister.
Ausschneidebogen und Modellierkartons
(Mappe mit 12 Nachdrucken, Einführung und Katalog) Berlin 1979
vergriffen  
     
Bilderhefte der Staatlichen Museen zu Berlin    
 
22/23
Heide Nixdorff:
Tönender Ton - Tongefäßflöten und Tonpfeifen aus Europa
Berlin 1976
    nur im
Schriften-
tausch    
 
32
Edgar Harvolk: Votivtafeln aus Bayern und Österreich. Berlin 1977
vergriffen
 
 
33
Ulrike Zischka: Stickmustertücher. Berlin 1978
vergriffen
 
90

Katrin Adler: Masken aus Europa. Berlin 1999

3,00 €
 
         
Studien zur Spielkarte
Hrsg. von Theodor Kohlmann und Stefan Schlede
 
 
1
Theodor Kohlmann und Sigmar Radau:
Das Preußische Bild.
Berlin 1978
2,00 €
M
 
2
Wolfgang Suma:
Grand mit Vieren! Skatgeschichte - Skatkongresse - Kongreßkarten.
Berlin 1982
2,00 €
M
       
Kunst in der Welt in den Berliner Museen  
Museum für Deutsche Volkskunde. Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz.
Stuttgart, Zürich: Belser 1980
2,60 €
*
Veröffentlichungen des Museums für Volkskunde
Staatliche Museen zu Berlin (bis 1991)
 
75 Jahre Museum für Volkskunde zu Berlin. 1889 - 1964. Festschrift.
Berlin 1964
vergriffen  
Erika Karasek: Pfefferkuchen - Masken - Pyramiden.
Weihnachtliche Volkskunst. Berlin 1969
vergriffen  
Paul Nedo: Die Sorben in der DDR
Vom Leben des kleinsten slawischen Volkes. Berlin 1973
vergriffen  
Großstadtproletariat. Zur Lebensweise einer Klasse.
Text: Erika Karasekunter Mitarbeit von Egon Freitag und Falk Blask. Berlin 1983
vergriffen  
Schilder, Bilder, Moritaten.
Katalog Erika Karasek, Jane Redlin, Lisa Riedel, Gesine Schulz-Berlekamp, Paul Thiel, Birgit Verwiebe. Berlin 1987
vergriffen  
Erika Karasek u.a.: Kleidung zwischen Tracht und Mode.
Aus der Geschichte des Museums 1889 - 1989. Berlin 1989
vergriffen  
Erika Karasek (Hrsg.):
Wissenschaftliches Kolloquium. Alltagsgeschichte in ethnographischen Museen.
Möglichkeiten der Sammlung und Darstellung im internationalen Vergleich
13. - 17. November 1989. Berlin 1991
    nur im
Schriften-
tausch    
 
Veröffentlichungen der ehemaligen Abteilung Europa im Museum für Völkerkunde (heute Ethnologisches Museum)
 
Heide Nixdorff:
Europäische Volkstrachten. I. Tschechoslowakei

(=Neue Folge 33, Abteilung Europa I) Berlin 1977
    nur im
Schriften-
tausch    
Heide Nixdorff/Thomas Hauschild (Hrsg): Europäische Ethnologie.
Theorie- und Methodendiskussion aus ethnologischer und volkskundlicher Sicht (Tagungsband zum Workshop "Europäische Ethnologie" vom 28.3. - 2.4.1982 in Berlin) Berlin 1983
vergriffen  
Wulf Köpke (Hrsg): Europa der Völker. Einheit in der Vielfalt.
Streifzug durch Europa in historische Fotografien von 1875 - 1975.
1. Auflage Berlin 1989, 2. Auflage Berlin 1991
vergriffen  

 

Stand 9/2005

>>> Seitenanfang
>>> zurück zu Veröffentlichungen 1

>>> Museum 
Europäischer Kulturen 
zurück zur Startseite